5€ Gutschein für Deine Newsletteranmeldung! Jetzt abonnieren!

Laufschuhe

1.518 Artikel
Filtern & Sortieren

Überblick: Welche Laufschuhe gibt es?

Laufschuhe sind längst keine Einheitsprodukte mehr, sondern hoch spezialisierte Trainingspartner. Je nach deinem Laufstil, Trainingsziel und Untergrund unterscheidet sich, welches Modell am besten zu dir passt. Damit du einen besseren Eindruck bekommst, stellen wir dir die wichtigsten Kategorien vor.

Neutral- oder Stabilitätsschuh?

Der größte Unterschied liegt zwischen Neutralschuhen und Stabilitätsschuhen.

Neutralschuhe sind für Läufer geeignet, die mit einer sauberen, ausgeglichenen Fußstellung laufen und beim Abrollen nicht stark nach innen oder außen wegknicken. Sie bieten ein natürliches Laufgefühl, viel Flexibilität und sind deshalb auch am weitesten verbreitet.

Stabilitätsschuhe hingegen besitzen zusätzliche Stützelemente, die übermäßige Überpronation abfangen – also das Einknicken des Fußes nach innen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest und wissen willst, wie du selbst herausfinden kannst, ob du pronierst, empfehlen wir dir unseren Blog-Artikel über Pronation.

Dämpfung und Abrollverhalten

Ein weiteres zentrales Merkmal ist die Dämpfung. Moderne Laufschuhe setzen dabei auf hochentwickelte Schaumtechnologien, die ein breites Spektrum abdecken:

  • Soft und komfortabel für lange Läufe und entspanntes Training.
  • Direkter und straffer für Läufer, die Bodenkontakt und Dynamik bevorzugen.
  • Reaktionsfreudig mit zusätzlichen Platten oder speziellen Schaumschichten, die für ein schnelles, federndes Abrollen sorgen.

So findest du für jeden Einsatzzweck den passenden Mix aus Komfort und Dynamik.

Untergründe: Straße, Trail & Bahn

Die meisten Laufschuhe sind für Straße und befestigte Wege optimiert. Sie bieten ausreichend Dämpfung und Grip für Asphalt, Schotter und Parkwege. Wer sich regelmäßig ins Gelände wagt, sollte auf spezielle Trailschuhe setzen – mit griffiger Sohle, robusterem Obermaterial und zusätzlichem Schutz. Und für schnelle Zeiten auf der Bahn gibt es Spikes, die maximalen Vortrieb ermöglichen.

Spezielle Features: wasserdicht & mehr

Ein Thema, das oft unterschätzt wird: Wasserfeste Laufschuhe. Mit einer Membran oder speziellen Obermaterialien halten sie deine Füße auch bei Regen, Schnee oder Pfützen trocken – ideal für alle, die ganzjährig draußen laufen. Neben Wasserschutz bieten manche Modelle Extras wie reflektierende Elemente für Sicherheit bei Dunkelheit oder besonders atmungsaktive Mesh-Oberflächen für heiße Sommertage.

Preisrahmen und Budget

Laufschuhe gibt es heute in nahezu allen Preisklassen – von günstigen Einsteiger-Modellen bis hin zu High-End-Schuhen mit modernsten Technologien. Teurer bedeutet dabei nicht automatisch besser, sondern vielmehr: spezieller. High-End-Modelle sind oft besonders leicht, reaktionsfreudig oder mit Carbonplatten ausgestattet und richten sich an ambitionierte Läufer, die genau diese Eigenschaften suchen. Für viele Hobby- und Freizeitläufer sind dagegen die Mittelklasse-Modelle eine hervorragende Wahl, da sie einen optimalen Mix aus Komfort, Haltbarkeit und Preis bieten.

Wenn du beim Kauf sparen möchtest, musst du nicht auf Qualität verzichten. In unserer Sale-Kategorie für Laufschuhe findest du regelmäßig stark reduzierte Modelle. Hier erwarten dich zum Beispiel Auslauf- und Vorjahresmodelle oder Schuhe, die nur noch in wenigen Größen verfügbar sind. Der Vorteil: Es handelt sich um Originalprodukte mit bewährter Qualität, die du zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises bekommst.

Gerade für Einsteiger ist das eine attraktive Möglichkeit, sich ein Paar hochwertiger Laufschuhe zu sichern, ohne gleich tief in die Tasche greifen zu müssen. Und auch erfahrene Läufer können im Sale immer wieder ein zweites oder drittes Paar ergänzen, um die eigene Schuhrotation zu erweitern – sei es ein stabiler Schuh für längere Einheiten, ein leichteres Modell für schnelle Läufe oder ein wasserdichter Schuh für den Winter.

Anprobe: Die richtige Größe und Passform

Die richtige Passform ist einer der wichtigsten Faktoren beim Laufschuhkauf – sie entscheidet darüber, ob du Kilometer für Kilometer Freude am Laufen hast oder ob Blasen, Druckstellen und Schmerzen deine Motivation trüben. Deshalb lohnt es sich, bei der Anprobe ganz genau hinzuschauen.

Genügend Platz im Schuh

Als Faustregel gilt: Zwischen deinem längsten Zeh und der Schuhspitze sollte rund 0,5 bis 1 cm Platz bleiben. Dieser zusätzliche Raum ist wichtig, weil sich deine Füße während des Laufens ausdehnen. Besonders bei längeren Distanzen neigen die Füße zum Anschwellen – ohne diesen Spielraum würdest du schnell an die Grenzen des Schuhs stoßen. Der kleine Puffer schützt also nicht nur deine Zehen, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Schuhs, da das Material nicht ständig auf Spannung steht.

Damen- und Herrenleisten

Ein weiterer Aspekt ist die Form des Leistens – also die Grundform, auf der der Schuh gefertigt wird. Hersteller unterscheiden hier in der Regel zwischen Damen- und Herrenleisten. Damenschuhe sind meist etwas schmaler im Fersenbereich und bieten mehr Volumen im Vorfuß, während Herrenschuhe in der Gesamtbreite großzügiger geschnitten sind.

Fersenhalt und Vorfußbreite

Neben der Länge spielt auch der Halt im Schuh eine entscheidende Rolle. Die Ferse sollte fest sitzen, ohne zu rutschen, damit du keine Blasen entwickelst. Gleichzeitig muss der Vorfuß genügend Bewegungsfreiheit haben, damit die Zehen nicht eingeengt werden. Unterschiedliche Marken und Modelle fallen hier sehr verschieden aus – ein Vergleich lohnt sich also.

Anprobe mit Laufsocken

Wichtig ist außerdem, dass du Laufschuhe immer mit den Laufsocken anprobierst, die du auch beim Training trägst. Laufsocken unterscheiden sich von Alltagssocken – manche sind dünner und atmungsaktiver, andere etwas dicker und stärker gepolstert. Beides kann die Passform spürbar beeinflussen. Deshalb solltest du deine gewohnten Laufsocken tragen, um ein realistisches Gefühl für Sitz und Komfort zu bekommen.

Der richtige Zeitpunkt

Die beste Zeit für eine Anprobe ist der Nachmittag oder Abend. Dann sind die Füße bereits leicht angeschwollen – ähnlich wie nach einem Lauf. So stellst du sicher, dass der Schuh auch unter Belastung passt und du nicht das Risiko eingehst, dass er später zu klein wirkt.

Die besten Laufschuhe 2025

Wir wissen sehr genau: den einen besten Laufschuh gibt es nicht. Die perfekte Wahl hängt immer stark von individuellen Faktoren ab – zum Beispiel deinem Laufstil (neutral oder mit Pronationsneigung), deinem Gewicht, deinem bevorzugten Untergrund, deiner Trainingshäufigkeit und natürlich auch deinen persönlichen Vorlieben beim Dämpfungsgefühl. Unsere 5 Empfehlungen sind daher nicht als absolute Wahrheit zu verstehen, sondern als eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl, mit der erfahrungsgemäß sehr viele Läuferinnen und Läufer gute Erfahrungen gemacht haben und die nur sehr selten Probleme bereiten.

Einen tieferen Einblick in aktuelle Laufschuh-Tests und Empfehlungen findest du in unserem Running Blog. Dort stellen wir regelmäßig neue Modelle vor, vergleichen sie im Detail und geben Tipps, welche Schuhe für unterschiedliche Zielgruppen am besten geeignet sind.

1. adidas Supernova Rise 2

Dieser Schuh setzt auf Dreamstrike+-Dämpfung für ein sanftes, dennoch dynamisches Laufgefühl. Das abgestimmte Setup bietet dir hohen Komfort für tägliche Trainingskilometer. Gleichzeitig steht er stabil am Boden, ohne auf klassische Stützelemente zu setzen. Ideal für neutrale Läufer, die ein komfortables und modernes Update im Alltag suchen.

2. Nike Pegasus 41

Der Kultschuh von Nike liefert dir seit Jahren ein verlässliches Allround-Paket. Das neue ReactX-Schaummaterial bringt mehr Dämpfung und Energierückgabe als je zuvor. Er ist flexibel genug für lockere Läufe, stabil genug für Dauerläufe und leicht genug für zügigere Einheiten. Wer nur einen Laufschuh im Schrank haben will, macht mit dem Pegasus nichts falsch.

3. ASICS Gel-Kayano 32 (Empfehlung für Überpronierer)

Der Kayano 32 liefert Premium-Stabilität mit ASICS’ 4D Guidance System. Der reduzierte 8 mm Drop, PureGEL-Elemente und FF Blast Plus Schaum sorgen für eine gelungene Kombination aus Halt und Komfort. Das überarbeitete Mesh-Upper sitzt weich und bietet gleichzeitig sicheren Halt. Perfekt für Überpronierer oder lange Läufe, wenn die Beine zusätzliche Führung brauchen.

4. adidas Duramo Speed 2 (Preis-/Leistungssieger)

Ein überraschend starker Daily Trainer im Einstiegssegment. Die Lightstrike-Dämpfung bringt dir genügend Komfort für lockere Läufe und bleibt dabei angenehm leicht. Für seinen günstigen Preis bietet er eine hervorragende Mischung aus Dämpfung, Stabilität und Haltbarkeit. Damit ist er ein echter Geheimtipp für Einsteiger oder als Zweitschuh für Vieltrainierer.

5. Brooks Ghost 16

Ein unkomplizierter Dauerbrenner für neutrale Läufer, die Komfort und Haltbarkeit suchen. Mit der DNA Loft v3 Dämpfung läuft er sich angenehm soft, ohne schwammig zu wirken. Er bietet ein harmonisches Abrollverhalten und passt sich mühelos an verschiedene Tempi an. Genau das richtige Modell, wenn du einfach loslaufen willst, ohne lange nachzudenken.

Geheimtipp unseres Einkäufers Jan

Unser Einkäufer Jan ist selbst leidenschaftlicher Läufer, hält sich mit regelmäßigem Training fit und kennt jeden Schuh in unserem Sortiment bis ins letzte Detail. Mit knapp 20 Jahren Erfahrung in der Sportartikelindustrie ist er ein echter alter Hase und testet ständig die neuesten Modelle. Dabei gilt für ihn: Eingekauft wird nur, wovon er auch persönlich überzeugt ist.

Jan Mönch – Running Point Einkäufer (Profilfoto, gespiegelt)
Jan Mönch
Running Point-Einkäufer
„Der Saucony Endorphin Speed 5 ist ein Wettkampfschuh, der deutlich mehr kann und sich auch beim Daily Run sportlich-gemütlich tragen lässt. Weiche, angenehme Dämpfung, dank der Platte auch ein tolles Abrollgefühl. Eine angenehme Passform im Schuh dank weichem Mesh und gepolsterter Fersenkappe. Mit der leicht profilierten Sohle hat man auch abseits von Asphalt und auf nassem Untergrund guten Grip. Den Schuh kann man schnell laufen, wenn man will – aber man muss nicht.“

Zweitschuh und Schuhrotation

Viele Läuferinnen und Läufer besitzen nur ein Paar Laufschuhe und nutzen dieses für alle Einheiten. Das funktioniert grundsätzlich, hat aber auch Nachteile. Moderne Dämpfungsschäume sind hochentwickelt und arbeiten wie ein Federmechanismus. Damit sie ihre volle Rückstellkraft behalten, brauchen sie nach einem Lauf Zeit zur Regeneration. Wer fast täglich trainiert, überlastet seine Schuhe schnell – und riskiert, dass die Dämpfung an Wirkung verliert. Mit einem zweiten Paar kannst du deine Schuhe abwechseln und verlängerst dadurch nicht nur die Lebensdauer, sondern auch den Komfort.

Ein weiterer Vorteil der Schuhrotation: Du setzt deine Füße, Gelenke und Muskulatur unterschiedlichen Belastungen aus. So gewöhnen sie sich nicht einseitig an nur ein Modell, sondern werden variabler trainiert. Das kann das Verletzungsrisiko senken und für ein ausgeglicheneres Laufgefühl sorgen.

Darüber hinaus lohnt es sich, die Schuhe auch nach Einsatzzweck zu differenzieren. Viele Läufer haben einen komfortablen Daily Trainer für Grundlagenläufe und längere Strecken. Ergänzend dazu ist ein schnelleres Modell für Intervalle oder Tempoläufe sinnvoll – mit direkterem Laufgefühl und mehr Vortrieb. Wer Wettkämpfe läuft, gönnt sich zusätzlich einen Wettkampfschuh, um am entscheidenden Tag das Maximum herauszuholen, ohne den Trainingsschuh zu überlasten.

Langlebigkeit und Pflegetipps

Auch der beste Laufschuh hat irgendwann sein Limit. Wie lange ein Schuh hält, hängt von mehreren Faktoren ab – deinem Körpergewicht, deinem Laufstil, dem Untergrund und natürlich vom Modell selbst. Als grobe Orientierung gilt: Ein Paar Laufschuhe hält zwischen 600 und 1.000 Kilometern. Danach lässt die Dämpfung spürbar nach, der Halt wird unsauberer und die Gefahr von Überlastungen steigt.

Ein deutliches Zeichen, dass deine Schuhe ausgetauscht werden sollten, ist eine sichtbar abgelaufene Außensohle oder wenn du das Gefühl hast, dass die Dämpfung „platt“ wirkt. Spätestens wenn du häufiger ungewohnt müde Beine oder leichte Schmerzen nach dem Laufen spürst, ist es Zeit für ein neues Paar.

  • Nach dem Laufen auslüften: Stelle die Schuhe an einen trockenen, gut belüfteten Ort. Vermeide direkte Heizkörper oder Sonneneinstrahlung, da dies die Materialien spröde machen kann.
  • Nässe schnell entziehen: Fülle nasse Schuhe mit Zeitungspapier, das die Feuchtigkeit aufnimmt. Das Papier am besten nach einigen Stunden wechseln.
  • Reinigung von Hand: Entferne groben Schmutz mit einer Bürste und etwas Wasser. Aggressive Reiniger und die Waschmaschine sind tabu, da sie das Obermaterial und die Dämpfung beschädigen.
  • Wechsel im Alltag vermeiden: Trage deine Laufschuhe wirklich nur zum Laufen. Jede zusätzliche Belastung im Alltag verkürzt ihre Lebensdauer unnötig.

Laufschuhe im Fitnessstudio und bei anderen Sportarten

Laufschuhe sind – wie der Name schon sagt – speziell fürs Laufen nach vorne entwickelt. Ihre Konstruktion mit starker Dämpfung, flexibler Sohle und meist eher schmalem Aufbau ist perfekt für Laufband, Straße oder Parkwege. Für andere Sportarten eignen sie sich aber nur eingeschränkt.

Gerade im Fitnessstudio oder bei Workouts mit vielen Seitwärtsbewegungen (z. B. beim Functional Training, Tennis oder Fußball) bieten Laufschuhe nicht die nötige Stabilität. Da ihre Sohlen nicht für seitliche Belastungen ausgelegt sind, kann es schnell zu Verletzungsrisiken wie Umknicken oder Überlastungen kommen. Auch die Haltbarkeit leidet, weil die Sohlenkonstruktion nicht für diese Bewegungen ausgelegt ist.

Die Faustregel lautet also: Fürs Laufband sind Laufschuhe völlig in Ordnung. Für alles, was über reines Laufen hinausgeht – sei es Fitnesskurse, Ballsportarten oder Krafttraining mit viel Standstabilität – solltest du auf passende Sportschuhe mit seitlicher Unterstützung oder flacherer, stabilerer Sohle zurückgreifen. So schonst du nicht nur deine Laufschuhe, sondern trainierst auch sicherer.

Warum Laufschuhe bei Running Point kaufen?

Laufschuhe findest du in vielen Shops – aber bei Running Point profitierst du von einer einzigartigen Kombination aus riesiger Auswahl, Verfügbarkeit und Service. Mit ständig weit über 1.000 Laufschuhen auf Lager bieten wir dir eines der größten Sortimente Europas. Alle Schuhe sind in unserem eigenen Lager sofort verfügbar, was dir eine besonders schnelle Lieferzeit garantiert.

Damit du beim Kauf auf Nummer sicher gehst, profitierst du zudem von unserer 30 Tage Geld-zurück-Garantie. So kannst du die Schuhe in Ruhe anprobieren und testen – und wenn sie nicht passen, schickst du sie einfach zurück.

Besonders stolz sind wir auf unsere enge Partnerschaft mit den führenden Marken der Laufszene. Dadurch haben wir nicht nur Zugriff auf die neuesten Innovationen und bewährten Klassiker, sondern regelmäßig auch exklusive Sondereditionen und limitierte Editionen, die du nicht überall findest. In unserem Sortiment erwarten dich Laufschuhe von ASICS, adidas, Altra, Mizuno, Saucony, Under Armour und viele mehr.

Und weil das Laufen nicht beim Schuh aufhört, bekommst du bei Running Point das komplette Rundum-Paket: funktionale Laufbekleidung für jedes Wetter, praktisches Laufzubehör für Training und Wettkampf sowie Recoveryschuhe, die deine Füße nach langen Läufen oder Wettkämpfen entspannen. Einen tieferen Einblick in aktuelle Tests, Vergleiche und Tipps findest du in unserem Running Blog.